Hochvolt-Antriebslösungen
Ende 2019 war Vitesco Technologies weltweit unter den ersten Automobilzulieferern, die einen elektrischen Hochvolt-Achsantrieb mit integrierter Leistungselektronik und Reduktionsgetriebe (Reducer) in Großserie gebracht haben. Dieser Markterfolg beruht auf über zwölfjähriger Erfahrung mit Hochvolt-Technologie: Bereits 2007 hat Vitesco Technologies mit der Entwicklung des Antriebs für die erste Generation des Renault Zoe begonnen. Seither wurde die Hochvolt-Technologie (HV-Technologie) permanent weiterentwickelt.
HV-Antriebslösungen wie sie im EV und in Fuel Cell Electric Vehicle eingesetzt werden, ermöglichen ein lokal emissionsfreies Fahren, dessen Klimaeffizienz von der Energiewende begünstigt wird. Der Weg in Richtung-Null-Emissions-Mobilität hat bereits begonnen. Vitesco Technologies gehört zu seinen technologischen Wegbereitern.
In hybriden Antriebssträngen arbeiten HV-Systeme im Team mit dem Verbrennungsmotor, um den CO2-Ausstoß pro Fahrzeug signifikant zu reduzieren. Hybride Antriebsstränge erschließen weltweit große Vorteile bei der Senkung der CO2-Flottenemissionen eines Herstellers.
Ausblick: Um die Kostenhürde beim PHEV zu senken und damit den möglichen Beitrag des Hybrids zur sauberen Mobilität auszuweiten, hat Vitesco Technologies den innovativen Demonstrator „Cost-efficient PHEV“ entwickelt. Diese Verbindung aus Getriebe und integrierter E-Maschine vereinfacht das mechanische Getriebe so weit, dass erhebliche Kosteneinsparungen entstehen und gleichzeitig eine intelligente, kompakte Allradantriebslösung möglich wird.
Um den Wirkungsgrad und die Reichweite elektrischer Antriebsstränge zu erhöhen, entwickelt Vitesco Technologies Inverter unter Verwendung modernster Siliziumkarbid-Technologie (SiC).
Ladetechnologie
Wie lassen sich Elektrofahrzeuge effizient, schnell und komfortabel mit Strom „betanken“? Die Antwort auf diese Frage besteht je nach Infrastruktur, Fahrzeugtyp und Nutzung aus unterschiedlichen Lösungen.
Vitesco Technologies verfügt über skalierbare, weltweit einsetzbare Ladetechnologien, zu denen die Familie der On-Board-Ladegeräte (On-Board Chargers, OBC) für das gängige Laden mit Wechselstrom (AC) gehört, aber auch die Fahrzeug Junction Box für das schnelle Laden mit hohen Gleichströmen (DC). Die OBC decken eine ganze Bandbreite an Ladeleistungen ab und können zudem an Stromnetze weltweit angebunden werden.
Die OBC-Varianten sind darüber hinaus Schlüsselkomponenten, die oft zusammen mit anderen HV-Komponenten in einer „High Voltage Box“ integriert werden, so dass der Fahrzeughersteller die Bauraumanforderungen, das Gewicht und die Kosten für die HV-Elektronik sowie die Verkabelung im Fahrzeug reduzieren kann.
Brennstoffzellen-Technologie
FCEV kombinieren die Effizienz eines Elektroantriebs mit dem Energieträger Wasserstoff (H2), der während der Fahrt in Strom umgewandelt wird. Mit der Möglichkeit, den H2-Vorrat schnell wieder aufzutanken sind FCEV langstreckentauglich – und obendrein sauber, da sie im Betrieb nur Wasserdampf ausstoßen.
Vor allem für (schwere) Nutzfahrzeuge, bei denen eine Batterie unverhältnismäßig groß dimensioniert werden müsste, kann die Brennstoffzellentechnologie eine tragfähige Alternative zum Dieselantrieb darstellen.
Für Vitesco Technologies sind Langstreckentauglichkeit und Null-Emissionen die Motivation dafür, an der Optimierung von Fuel Cell Systemen zu arbeiten. Neben der Wiederverwendung von existierenden Sensoren, Aktuatoren und Elektronik geht es dabei in Zusammenarbeit mit einer führenden deutschen Universität auch um den Brennstoffzellen-Stack selbst.
© Vitesco Technologies