Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.
Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.
Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)
Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:
Im Zusammenhang mit V2X, dem Trend zu Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Load (V2L) und Vehicle-to-Grid (V2G), gewinnt die Konnektivität immer mehr an Bedeutung, insbesondere was das Laden oder Entladen der Fahrzeugbatterie betrifft. V2H- und V2L-Technologien ermöglichen es Elektrofahrzeugen (EVs), Strom ins Haus oder zu einer externen Last (z. B. Kühlaggregat) zurückzuspeisen, wodurch EVs zu mobilen Stromquellen werden. Mit der V2G-Technologie hingegen können Elektrofahrzeuge in Spitzenlastzeiten Strom in das Netz zurückspeisen, wobei die Fahrzeugbatterie als dezentrale Energiequelle für das Netz genutzt wird.
Das Potenzial dieser Technologien ist immens. Sie können zur Stabilität des Stromnetzes beitragen, die Nutzung erneuerbarer Energien optimieren und potenziell die Energiekosten für die Besitzer von Elektrofahrzeugen senken. Darüber hinaus kann der Einsatz von E-Fahrzeugen als mobile Energiequelle die Flexibilität und Belastbarkeit der Stromversorgung erhöhen, was in Situationen wie Stromausfällen besonders wertvoll sein kann. Die Verwirklichung dieses Potenzials hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Entwicklung einer geeigneten Infrastruktur, rechtliche Rahmenbedingungen und Fortschritte bei Batterie- und Ladetechnologien.
Vitesco Technologies arbeitet bereits an neuen Produkten (z. B. bidirektionalen On-Board-Ladegeräten), die V2X-Funktionen ermöglichen und die Fahrzeuge für künftige Energiespeicherzwecke bereit machen.