Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.
Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.
Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)
Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:
Ein softwaredefiniertes Fahrzeug (SDV) stellt ein innovatives Paradigma für die Automobilindustrie dar, bei dem herkömmliche Hardware-Elemente wie Motorsteuerung oder Bremssysteme durch softwaregesteuerte Lösungen ergänzt oder vollständig ersetzt werden können, einschließlich Algorithmen, die Sensoren und Software zur Steuerung von Motor- und Bremsfunktionen ersetzen. Daher entstehen unternehmerische Potentiale sowohl durch die Hardware als auch durch die Software einer Komponente oder eines Systems und müssen separat betrachtet werden. Dieser Trend stellt daher einen Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie dar und unterstreicht die Bedeutung der Software für die Verbesserung der Fahrzeugfunktionalität, der Sicherheit und des Benutzererlebnisses über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.
SDV steht für die Möglichkeit, ein Fahrzeug während seiner gesamten Lebensdauer mithilfe einer zentralisierten E/E-Architektur aufzurüsten. Die Aktualisierung alter und die Integration neuer Anwendungen wie temporäre Dienste, Funktionen oder Apps, z. B. für Infotainment und autonomes Fahren, werden ermöglicht. Um kontinuierliche Aktualisierungen und Upgrades zu ermöglichen, müssen unter anderem agile DevOps-Prozesse wie Cloud-Konnektivität für Hochgeschwindigkeits- (z. B. 5G) Over-the-Air-Updates auf der einen Seite und Virtualisierung sowie Containerisierung auf der anderen Seite integriert werden.
Neben der Bereitstellung einer Smartphone-ähnlichen Plattform für App- und Feature-Updates sowie KI-Tools muss ein zentrales High-Performance-Computing in Kombination mit einer zonalen Architektur eingesetzt werden. Dies wird die Anzahl der dezentralen elektrischen Steuereinheiten und damit auch den Kabelbaum reduzieren. Schließlich werden sich auch interne (z.B. Ethernet) und externe (z.B. Cloud) Kommunikationswege mit kabelgebundenen und drahtlosen Lösungen entwickeln.
Das Portfolio von Vitesco Technologies bietet bereits SDV-fähige Komponenten und das Unternehmen arbeitet auch daran, Produkte für die E/E-Architektur von morgen bereitzustellen.