Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.
Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.
Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)
Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:
Regensburg, 8. August 2024. Vitesco Technologies, ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität, hat heute das Ergebnis für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht.
Aufgrund aktuell reduzierter Abrufzahlen der Automobilhersteller sowie des geplanten Rückgangs des Nicht-Kerngeschäftes erzielte Vitesco Technologies im zweiten Quartal 2024 einen Konzernumsatz in Höhe von 2,02 Milliarden Euro (Q2 2023: 2,44 Milliarden Euro). Der darin enthaltene Umsatz für Elektrifizierungsprodukte lag bei 347,8 Millionen Euro (Q2 2023: 354,3 Millionen Euro). Bereinigt um Konsolidierungskreis- und Wechselkursveränderungen sanken die Umsatzerlöse auf Konzernebene somit um 11,5 Prozent.
Strikte Kostendisziplin im volatilen Umfeld ermöglichte ein Wachstum beim bereinigten operativen Ergebnis auf 81,7 Millionen Euro (Q2 2023: 66,6 Millionen Euro). Dies entspricht einer bereinigten EBIT-Marge von 4,0 Prozent (Q2 2023: 2,9 Prozent).
Im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres verringerten sich die Umsatzerlöse des Konzerns auf 4,02 Milliarden Euro (H1 2023: 4,76 Milliarden Euro). Bereinigt um Effekte aus Konsolidierungskreis- und Wechselkursveränderungen ergibt sich ein Rückgang von 9,5 Prozent. Insbesondere der erwartete Rückgang im Bereich der Auftragsfertigung für Continental sowie die Veräußerung von Geschäftseinheiten wirkten sich hier auf den Umsatz aus. Das bereinigte EBIT von Vitesco Technologies verbesserte sich auf 114,7 Millionen Euro (H1 2023: 97,4 Millionen Euro), die bereinigte EBIT-Marge beläuft sich damit auf 2,9 Prozent (H1 2023: 2,1 Prozent).
Der Free Cashflow reduzierte sich aufgrund geplanter negativer Einmaleffekte in Verbindung mit der Auftragsfertigung für Continental im zweiten Quartal auf -387,5 Millionen Euro (Q2 2023: -20,6 Millionen Euro). Für das gesamte erste Halbjahr 2024 wurde ein Free Cashflow von -478,1 Millionen Euro (H1 2023: -61,7 Millionen Euro) erzielt. Die Investitionen1 in Sachanlagen und Software lagen bei 120,4 Millionen Euro (Q2 2023: 92,8 Millionen Euro). Dies entspricht einer Investitionsquote von 5,9 Prozent (Q2 2023: 3,8 Prozent). Zum 30. Juni 2024 verfügte Vitesco Technologies über eine solide Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 39,4 Prozent (30. Juni 2023: 38,9 Prozent).
Im zweiten Quartal 2024 verbuchte Vitesco Technologies einen Auftragseingang in Höhe von rund 3,2 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,3 Milliarden Euro auf Elektrifizierungskomponenten.
© Vitesco Technologies GmbH (exklusive Rechte)
Vitesco Technologies forcierte zudem seine Aktivitäten im Wachstumsmarkt China und baute seine Marktpräsenz mit der kürzlich gestarteten Batteriemanagement-Produktion weiter aus.
Die Division Powertrain Solutions erzielte im zweiten Quartal 2024 einen Umsatz in Höhe von 1,25 Milliarden Euro (Q2 2023: 1,63 Milliarden Euro), was einem organischen Wachstum von -16,3 Prozent entspricht. Die geplanten rückläufigen Umsatzentwicklungen im Bereich der Auftragsfertigung für Continental sowie die Veräußerung von Geschäftseinheiten trugen zum Umsatzrückgang bei. Im gleichen Zeitraum verbesserte sich das bereinigte operative Ergebnis auf 118,1 Millionen Euro (Q2 2023: 100,7 Millionen Euro). Die bereinigte EBIT-Marge der Division lag entsprechend bei 9,4 Prozent (Q2 2023: 6,6 Prozent), das Kerngeschäft trug hier mit einer bereinigten EBIT-Marge von 13,0 Prozent bei.
Angesichts einer eher stagnierenden Auslieferung batterieelektrischer Fahrzeuge im europäischen Markt lag der Umsatz im Bereich der Elektromobilität leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Die Division Electrification Solutions wies im zweiten Quartal 2024 einen Umsatz in Höhe von 786,9 Millionen Euro (Q2 2023: 825,2 Millionen Euro) auf. Dies entspricht einem organischen Umsatzrückgang von 2,7 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis belief sich auf -30,9 Millionen Euro (Q2 2023: -31,0 Millionen Euro), was zu einer bereinigten EBIT-Marge von -3,9 Prozent (Q2 2023: -3,8 Prozent) führt.
Für die weltweite Fahrzeugproduktion ist im zweiten Halbjahr 2024 mit einem weiteren Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu rechnen. Vitesco Technologies geht deshalb für das Gesamtjahr 2024 weiterhin von einem herausfordernden Marktumfeld aus. Das Unternehmen rechnet für das Geschäftsjahr 2024 voraussichtlich mit einem Umsatz von 8,1 Milliarden Euro (+/-150 Millionen Euro). Zugleich geht Vitesco Technologies davon aus, dass die bereinigte EBIT-Marge für 2024 bei rund 4,0 Prozent (+/-0,2 Prozent) und der Free Cashflow für 2024 (ohne Berücksichtigung von Integrationskosten durch die Verschmelzung mit der Schaeffler AG) bei etwa -400 Millionen Euro liegen werden.
1 Ohne Nutzungsrechte an Vermögenswerten gemäß IFRS 16.