Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.
Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.
Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)
Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:
Regensburg, 10. August 2023. Vitesco Technologies, ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität, hat heute das Ergebnis für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2023 veröffentlicht. Neben einem starken Auftragseingang, besonders im Elektrifizierungsgeschäft, war das zweite Quartal bei Vitesco Technologies durch den Abschluss langfristiger Partnerschaften mit Halbleiterherstellern geprägt.
Im abgelaufenen Quartal wurden Aufträge in einer Gesamthöhe von rund fünf Milliarden Euro verbucht, davon entfielen 90 Prozent (4,5 Milliarden Euro) auf Elektrifizierungsprodukte. Um alle Aufträge langfristig sicher bedienen zu können, hat sich Vitesco Technologies mit weiteren wichtigen Partnern – den Halbleiterherstellern Rohm und onsemi – zusammengeschlossen und Versorgungskapazitäten von energieeffizienten Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) im Wert von rund drei Milliarden Euro gesichert.
Starkes Umsatzwachstum trotz weiter anhaltender Marktherausforderungen
Im zweiten Quartal 2023 erzielte Vitesco Technologies einen Konzernumsatz in Höhe von 2,44 Milliarden Euro (Q2 2022: 2,17 Milliarden Euro). Der darin enthaltene Umsatz für Elektrifizierungsprodukte lag bei 354 Millionen Euro (Q2 2022: 237 Millionen Euro). Bereinigt um Konsolidierungskreis- und Wechselkursveränderungen wuchsen die Umsatzerlöse auf Konzernebene um 14,3 Prozent. Der Elektrifizierungs- und der Kerntechnologiebereich wuchsen besonders stark (+23,9 Prozent) und übertrafen den weltweiten PKW-Markt um 8,4 Prozentpunkte. Ebenso konnte ein Wachstum beim bereinigten operativen Ergebnis mit 76,3 Millionen Euro (Q2 2022: 34,9 Millionen Euro) erzielt werden. Dies entspricht einer bereinigten EBIT-Marge von 3,1 Prozent (Q2 2022: 1,6 Prozent).
Im gesamten ersten Halbjahr 2023 stieg der Konzernumsatz um 7,5 Prozent auf 4,76 Milliarden Euro (H1 2022: 4,42 Milliarden Euro). Das organische Wachstum lag bei 7,8 Prozent. Das bereinigte EBIT von Vitesco Technologies verbesserte sich auf 113,4 Millionen Euro (H1 2022: 82,6 Millionen Euro), die bereinigte EBIT-Marge beläuft sich damit auf 2,4 Prozent (H1 2022: 1,9 Prozent). Hauptsächlich aufgrund von Wertminderungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Einheiten aus dem Nichtkerngeschäft lag das Konzernergebnis von Vitesco Technologies bei -64,5 Millionen Euro (H1 2022: 25,4 Millionen Euro) und das Ergebnis pro Aktie bei ‑1,61 Euro (H1 2022: 0,63 Euro) im ersten Halbjahr 2023.
Der Free Cashflow verringerte sich aufgrund weiterer Kostensteigerungen und den noch anhaltenden Verhandlungen zur Mehrkostenweitergabe im zweiten Quartal auf -20,6 Millionen Euro (Q2 2022: 1,6 Millionen Euro). Für das gesamte erste Halbjahr 2023 wurde ein Free Cashflow von -61,7 Millionen Euro (H1 2022: 49,8 Millionen Euro) erzielt. Die Investitionen[1] in Sachanlagen und Software lagen bei 92,8 Millionen Euro (Q2 2022: 112,5 Millionen Euro). Dies entspricht einer Investitionsquote von 3,8 Prozent (Q2 2022: 5,2 Prozent). Zum 30. Juni 2023 verfügte Vitesco Technologies über eine solide Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 38,9 Prozent (30. Juni 2022: 40,4 Prozent).
Ergebnisse der Divisionen von Vitesco Technologies
Die Division Powertrain Solutions erzielte einen Umsatz im zweiten Quartal 2023 in Höhe von 1,63 Milliarden Euro (Q2 2022: 1,55 Milliarden Euro), was einem organischen Wachstum von 6,1 Prozent entspricht. Im gleichen Zeitraum verbesserte sich das bereinigte operative Ergebnis auf 109,2 Millionen Euro (Q2 2022: 104,7 Millionen Euro). Die bereinigte EBIT-Marge lag entsprechend bei 6,7 Prozent (Q2 2022: 6,7 Prozent). „Der Kerngeschäftsbereich der Division erreichte zum wiederholten Male eine bereinigte EBIT-Marge im zweistelligen Prozentbereich. Dieses starke Ergebnis hilft uns dabei, die Transformation bei Vitesco Technologies mit voller Kraft voranzutreiben“, so Finanzvorstand Volz.
Gestärkt durch eine positive Geschäftsentwicklung in China und Deutschland steigerte die Division Electrification Solutions im zweiten Quartal 2023 den Umsatz auf 825,2 Millionen Euro (Q2 2022: 626,1 Millionen Euro). Dies entspricht einer starken organischen Umsatzsteigerung von 34,5 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis belief sich auf -31,2 Millionen Euro (Q2 2022: ‑60,5 Millionen Euro), was zu einer bereinigten EBIT-Marge von ‑3,8 Prozent (Q2 2022: -9,7 Prozent) führt. Die allgemein positivere Marktentwicklung und die sich stabilisierenden Lieferketten trugen ebenfalls zu einer Geschäftsverbesserung der Division bei.
Erwartungen für das Gesamtjahr 2023
Die Aussicht zur Geschäftsentwicklung von Vitesco Technologies für das Gesamtjahr 2023 bleibt unverändert bestehen: das Unternehmen rechnet für 2023 weiterhin mit einem Umsatz von 9,2 bis 9,7 Milliarden Euro. Zugleich geht Vitesco Technologies davon aus, dass die bereinigte EBIT-Marge für 2023 bei 2,9 bis 3,4 Prozent und der Free Cashflow bei etwa 50 Millionen Euro liegen werden.
[1] Ohne Nutzungsrechte an Vermögenswerten gemäß IFRS 16.
Im zweiten Quartal sticht bei Vitesco Technologies besonders der Auftragseingang im Elektrifizierungsgeschäft hervor.
© Vitesco Technologies GmbH (exklusive Rechte)