Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.

Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.

Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)

Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:

Vitesco Technologies
  • Unternehmen
  • Presse & Events
  • Lösungen
  • Karriere
  • Investoren
  • DE
  • Unternehmen
  • Lieferanten
  • Kontakt
  • Vitesco Technologies Lieferanten Kontakt
  • Presse & Events
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Presse & Events Continental und Vitesco Technologies erzielen Einigung über Aufteilung der Kosten aus Ermittlungsverfahren 25 neue Auszubildende und Dual Studierende Q2 2024 financial figures
    Hauptversammlung 2024 Kontakt
  • Lösungen
  • Elektrifizierung
  • Verbrennungsmotorische Lösungen
  • Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs
  • Produktportfolio
  • Technologie Trends
  • Vitesco Technologies Aftermarket
  • Kontakt
  • Lösungen Vitesco Technologies Verbrennungsmotorische Lösungen Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs Vitesco Technologies
  • Technologie Trends
  • Fahrzeugkonnektivität – Vehicle to X
  • 48V Boardnetz der Zukunft
  • Software-Definiertes Fahrzeug
  • Ökobilanz – Life Cycle Assessment
  • Leistungsdichte und seltene Erden freie Elektromotoren
  • Zonale und zentrale Architekturen
  • Brennstoffzellen- & Wasserstofftechnologien
  • Fehlertolerantes autonomes Fahren
  • Nachhaltige Automobilindustrie
  • Digitale Zwillinge und vorausschauende Instandhaltung
  • Mobilität der Zukunft
  • Elektrifizierung von Zweirädern und Nutzfahrzeugen
  • X-in-1 Antriebsstrang
  • Next-Gen Wide-Bandgap Materialien
  • Vitesco Technologies Fahrzeugkonnektivität – Vehicle to X 48V Boardnetz der Zukunft Software-Definiertes Fahrzeug Ökobilanz – Life Cycle Assessment Leistungsdichte und seltene Erden freie Elektromotoren Zonale und zentrale Architekturen Brennstoffzellen- & Wasserstofftechnologien Fehlertolerantes autonomes Fahren Nachhaltige Automobilindustrie Digitale Zwillinge und vorausschauende Instandhaltung Mobilität der Zukunft – ein Service für jeden Fall Elektrifizierung von Zweirädern und Nutzfahrzeugen X-in-1 Antriebsstrang Next-Gen Wide-Bandgap Materialien für intelligente Leistungselektronik
    Vitesco Technologies Independent Aftermarket Kontakt
    Vitesco Technologies
    • Dortmunder Auszubildende belegen zweiten Platz
    • Projekt spart pro Jahr 63.600 kWh Strom und 23t CO2 ein
    • Amortisationszeit beträgt nur rund zwölf Monate

    Berlin, Dortmund, 21. Juni 2023. Die Industrie- und Handels­kammer (IHK) hat vergangene Woche in Berlin beim Bundesentscheid seiner Energie-Scouts-Initiative zwei Auszubildende von Vitesco Technologies Dortmund mit dem zweiten Platz in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Unter 18 Mitbewerbern wurden Orhan Celik (22) und Fabian Stöber (24), beide Auszubildende zum Industriemechaniker, für ihr Energiesparprojekt am Standort Dortmund geehrt. 

    Durch das Isolieren von Spritzgusswerkzeugen, die auf ca. 80°C erwärmt und auf Temperatur gehalten werden müssen, konnte der Wärmeverlust an die Maschine erheblich reduziert werden. Das beeindruckende Ergebnis des Projekts zeigt eine Energie-Einsparung von 5,85 Prozent pro Jahr. Das entspricht in etwa 63.600 kWh Strom und reduziert den CO2-Ausstoß um 23.300 kg pro Jahr. Die Amortisationszeit für die Investitionskosten beträgt nur ein Jahr.

    Ausbilder Marco Selter ist stolz auf den Erfolg seiner Azubis: „Nachhaltigkeit ist Kern unserer Strategie bei Vitesco Technologies. Das lernen unsere Nachwuchskräfte von Anfang an – auch indem sie ihre eigenen Ideen entwickeln und umsetzen. Es freut mich sehr, dass ihr Engagement als Energiescouts so große Beachtung und Anerkennung findet.“

    Bundesweit qualifizieren jedes Jahr etwa 60 Industrie- und Handelskammern über 1.000 Energie-Scouts in deutschen Unternehmen. Die Auszubildenden und jungen Fachkräfte durchlaufen dabei einen Energieeffizienz-Crashkurs und setzen anschließend ein konkretes Energiesparprojekt um. In Berlin wurden insgesamt 41 Projekte aus ganz Deutschland gewürdigt, die zuvor die regionale Vorentscheidung gewonnen hatten. 

    Nähere Informationen zum Energie-Scouts-Programm finden Sie unter https://www.klima-plattform.de/ 

    Kontakt Cookie-Richtlinien Datenschutzhinweis Rechtliche Hinweise Impressum