Die Vitesco Technologies Gruppe wurde durch die Verschmelzung der Vitesco Technologies Group AG auf die Schaeffler AG ab dem 1. Oktober 2024 Teil der Schaeffler Gruppe.

Bitte beachten Sie: Rechtliche oder tatsächliche Änderungen seit dem 1.10.24 sind in den Inhalten der Website daher nicht mehr berücksichtigt.

Da die Website nicht mehr aktualisiert wird, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser Website sowie die darin enthaltenen verlinkten Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Ungeachtet dessen, finden Sie die aktuellen BPCoC und die General Terms of Conditions (Einkaufsbedingungen) weiterhin unter Vitesco Technologies - Suppliers (vitesco-technologies.com)

Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Schaeffler Website:

Vitesco Technologies
  • Unternehmen
  • Presse & Events
  • Lösungen
  • Karriere
  • Investoren
  • DE
  • Unternehmen
  • Lieferanten
  • Kontakt
  • Vitesco Technologies Lieferanten Kontakt
  • Presse & Events
  • Presse
  • Events
  • Kontakt
  • Presse & Events Continental und Vitesco Technologies erzielen Einigung über Aufteilung der Kosten aus Ermittlungsverfahren 25 neue Auszubildende und Dual Studierende Q2 2024 financial figures
    Hauptversammlung 2024 Kontakt
  • Lösungen
  • Elektrifizierung
  • Verbrennungsmotorische Lösungen
  • Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs
  • Produktportfolio
  • Technologie Trends
  • Vitesco Technologies Aftermarket
  • Kontakt
  • Lösungen Vitesco Technologies Verbrennungsmotorische Lösungen Anwendungen außerhalb des Antriebsstrangs Vitesco Technologies
  • Technologie Trends
  • Fahrzeugkonnektivität – Vehicle to X
  • 48V Boardnetz der Zukunft
  • Software-Definiertes Fahrzeug
  • Ökobilanz – Life Cycle Assessment
  • Leistungsdichte und seltene Erden freie Elektromotoren
  • Zonale und zentrale Architekturen
  • Brennstoffzellen- & Wasserstofftechnologien
  • Fehlertolerantes autonomes Fahren
  • Nachhaltige Automobilindustrie
  • Digitale Zwillinge und vorausschauende Instandhaltung
  • Mobilität der Zukunft
  • Elektrifizierung von Zweirädern und Nutzfahrzeugen
  • X-in-1 Antriebsstrang
  • Next-Gen Wide-Bandgap Materialien
  • Vitesco Technologies Fahrzeugkonnektivität – Vehicle to X 48V Boardnetz der Zukunft Software-Definiertes Fahrzeug Ökobilanz – Life Cycle Assessment Leistungsdichte und seltene Erden freie Elektromotoren Zonale und zentrale Architekturen Brennstoffzellen- & Wasserstofftechnologien Fehlertolerantes autonomes Fahren Nachhaltige Automobilindustrie Digitale Zwillinge und vorausschauende Instandhaltung Mobilität der Zukunft – ein Service für jeden Fall Elektrifizierung von Zweirädern und Nutzfahrzeugen X-in-1 Antriebsstrang Next-Gen Wide-Bandgap Materialien für intelligente Leistungselektronik
    Vitesco Technologies Independent Aftermarket Kontakt
    Vitesco Technologies

    Das CTI Symposium Deutschland fand vom 8. bis 9. Dezember 2020 statt.

    Die Präsentationen wurden in Englischer Sprache gehalten und sind somit auch nur auf Englisch verfügbar. 


    Novel E-Machine Design Using Magnetic Asymmetry for a Magnet-Free Axle Drive 


    In der Automobilindustrie wird stets nach E-Motoren mit hoher Leistungsdichte und Effizienz bei zugleich niedrigen Kosten und einer effizienten Fertigung gesucht. Motoren mit Selten-Erd-Magnete kommen heutzutage am häufigsten als Traktionsmotor bei Elektrofahrzeugen zum Einsatz. Der Einsatz von diesen Magneten bringt jedoch viele ökologische und ökonomische Nachteile mit sich. Als konkurrenzfähige Alternative zu diesen permanenterregten Synchronmaschinen hat sich die fremderregte Synchronmaschine erwiesen. Gerade in Kombination mit einer magnetischen Asymmetrie kann die Performance und die Fertigungseffizienz nochmals enorm verbessert werden.


    AI and Data Analytics for the Product Development of 48V Electric Drives 


    Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Data Analytics verändern die Methoden und Prozesse in der Entwicklung von Antriebskomponenten. Diese Technologien verbessern klassische Entwicklungsmethoden oder ersetzen diese sogar. KI unterstützt viele Arbeitsschritte während des Produktentwicklungsprozesses, um das gewünschte Produkt hinsichtlich diverser Entwicklungsziele wie Kosten oder Qualität zu optimieren. Dieser Artikel zeigt wie wir KI-Methoden für die Entwicklung und Optimierung von elektrischen 48-Volt-Antrieben in mehreren Schritten des Entwicklungsprozesses einsetzen.

    Kontakt Cookie-Richtlinien Datenschutzhinweis Rechtliche Hinweise Impressum